Was ist Schizophrenie?

Schizophrenie ist eine psychische Erkrankung von der etwa 25 von 100.000 Menschen in Deutschland betroffen sind. Symptome von Schizophrenie können unter anderem Wahnvorstellungen, Realitätsverlust, Halluzinationen, unorganisierte Sprache, Denkstörungen und mangelnde Motivation sein. Die meisten Symptome einer Schizophrenie können durch Behandlung erheblich verbessert und die Wahrscheinlichkeit eines wiederkehrenden Auftretens reduziert werden.

Da die Gründe für das Auftreten von Schizophrenie noch nicht vollständig geklärt sind, gibt sich die Forschung weiterhin Mühe, eine Vielzahl unterschiedlicher Aspekte zu untersuchen. Dabei spielen neben psycho-sozialen Gründen, vor allem die Genetik und biochemische Zusammensetzung von Neurotransmittern im Gehirn eine wichtige Rolle. Dadurch entstehen immer wieder neue und effektivere Therapieansätze, die den Betroffenen dabei helfen, die Symptome der Schizophrenie einzudämmen und wieder mehr Normalität in den Alltag zu bekommen. Aufgrund der Komplexität der Erkrankungen kann  Schizophrenie, stand jetzt, leider noch nicht geheilt, jedoch gut behandeln werden.

Mytos: Gespaltene Persönlichkeit

Im Volksmund wird Schizophrenie oftmals als gespaltene Persönlichkeit verstanden. Schuld daran ist der von Eugen Bleuer im Jahre 1908 eingeführte Begriff „Schizophrenie„, der sich aus den griechischen Worten „schízein“ (= spalten) & „phren“ (= Geist ) ableitet. Setzt man beide Wörter zusammen, ergibt sich also „Gespaltener Geist„. Davor wurde die Erkrankung übrigens, als „Dementia praecox“ (= vorzeitige Demenz) bezeichnet. Spricht man heute von gespaltener Persönlichkeit, dann meint man eine dissoziative Identitätsstörung, die oft durch traumatische Erlebnisse begünstigt wird.

Verlauf

Die Störung Schizophrenie kann durch verschiedene Episoden charakterisiert werden, in denen die Person nicht in der Lage ist, zwischen realen und unwirklichen Erfahrungen zu unterscheiden. Wie bei jeder Krankheit können Schwere, Dauer und Häufigkeit der Symptome variieren. Bei Personen mit Schizophrenie nimmt die Häufigkeit schwerer psychotischer Symptome jedoch häufig ab, wenn die Person älter wird. Wenn Medikamente nicht wie vorgeschrieben eingenommen werden, Alkohol oder illegale Drogen konsumieren und Stresssituationen auftreten, verstärken sich die Symptome.

Symptome

Die Symptome von Schizophrenie werden in drei Klassen unterteilt:  Positive Symptome, die Veränderungen im Denken und/oder Verhalten beschreiben, Negative Symptome, die Beeinträchtigungen bestimmter Funktionsfähigkeiten umfassen und Kognitive Symptome, die Probleme in Bezug auf Aufmerksamkeit, Konzentration und Gedächtnis einschließen. 

Positive Symptome

  • Halluzinationen

    Sinneswahrnehmungen die ohne reale externe Quelle auftreten. Also das Sehen, Hören, Tasten, Riechen und Schmecken von nicht existierenden Reizen. Die häufigste Halluzinaton bei Schizophrenie ist das Stimmenhören, die oft bei paranoider Schizophrenie auftreten und bei den Betroffenen Angstzustände und Misstrauen auslösen.

  • Wahnvorstellungen

    Während Halluzinationen für Außenstehende nicht wahrnehmbar sind, sind Wahnvorstellungen Überzeugungen, die von Außenstehenden nicht nachvollziehbar sind. Wahnvorstellungen, wie zum Beispiel Verfolgungswahn, gaukeln den Betroffenen  Tatsachen vor, die in der realen Welt nicht existieren. Ähnliche wie bei Verschwörungstheorien, lassen sich die falschen Überzeugungen durch Beweise nicht entkräften.

  • Denkstörungen

    Die Denkvorgänge der Betroffenen sind oft durch schnelle Gedankensprünge gekennzeichnet, weshalb es für Außenstehende oftmals schwierig ist, den Gedanken zu folgen. Durch diese ungeordneten Gedanken werden oft bizarre und realitätsferne Zusammenhängen hergestellt, die schwer zu begreifen sind.

  • Erregtheit

    Neben Symptomen die die Gedankenwelt betreffen, weisen Menschen die unter schizophrenen Störungen leiden, zudem oftmals eine leichte Erregbarkeit auf.

Negative Symptome

  • Verlust an Vergnügen (Anhedonie)
    Betroffene zeigen wenig oder keine Freude / Lust mehr.

  • Sprachprobleme

    Das Sprechen wird beeinflusst. Betroffene drücken sich anders aus, sprechen weniger und sprechen monoton und emotionslos. Sie lächeln weniger und zeigen keine, der Situation entsprechenden Gefühlreaktionen.

  • Verminderter Antrieb / Motivationslosigkeit

    Betroffene ziehen sich oftmals zurück und gehen wenige oder keine sozialen Interaktionen mehr ein. Außerdem weisen sie wenig Motivation auf, Alltagstätigkeiten oder Hobbies nachzugehen. Betroffene gehen

Kognitive Symptome

  • Schwierigkeiten bei der Verarbeitung von Informationen, um Entscheidungen zu treffen

  • Probleme bei der Verwendung von Informationen,  unmittelbar nach dem sie erfahren wurden

  • Probleme beim Fokussieren oder Konzentrieren

Anzeichen erkennen

 

Oftmals deutet sich eine anstehenden psychotische/ schizophrene Episode im voraus an. Es gibt einige Anzeichen, auf die man achten sollte.

  • Wenig Schlaf / Essen

    Oftmals schlafen Betroffenen über mehrere Tage nur sehr wenig und nehmen nur sehr wenig Essen zusich.

  • Konzentrationsschwierigkeiten

  • Mangelhafte Körperhygiene

  • Sozialer Rückzug/Motivationslosigkeit

  • Bizarre Ideen

     

Wie geht man mit Menschen mit Schizophrenie um?

Der Situation bewusst werden

Zunächst sollte man sich bewusst werden, dass die verzerrte Gedankenwelt und Überzeugungen für die Betroffenen real erscheint. Deshalb sollte man darauf verzichten, sie ständig auf ihre irrationalen und realitätsfremden Gedanken hinzuweisen oder sie mit ihren falschen Vorstellungen zu konfrontieren. Es hilft, sich in die Person hineinzuversetzen und nachzufühlen, wie es sich z.B. anfühlen muss, wenn man davon überzeugt ist, verfolgt zu werden. Es kann oft beängstigend und einschüchtern sein. Deshalb sollte man diese Gedanken ernst nehmen und dafür sorgen, dass man die Ängste der/des Betroffene nicht verstärkt.

Ruhig und positiv bleiben

Man sollte Ruhe bewahren und nicht noch zu zusätzlichem Stress beitragen. Man sollte die Betroffenen für gute Verhaltensweisen loben und nicht für schlechte Verhaltensweisen kritisieren. Dadurch kann man eher eine vetrauensvolle Kommunikationsebene aufbauen, um die nächsten Schritte einzuleiten.

Psychiatrie kontaktieren

Um einer psychotischen Phase entgegenwirken zu können, ist eine Medikation das beste Mittel. Deshalb sollte die nächste Psychiatrie in ihrer Umgebung kontakiert und aufgesucht werden, um den/die Betroffene/n einzuweisen. Da oftmals paranoide Gedanken vorherrschen, kommt es nicht selten vor, dass sich der/die Betroffene weigert, eine psychiatisches Klinik aufzusuchen. Deshalb ist es wichtig, eine vertrauensvolle Kommunikationsebende aufrechtzuerhalten, um der/dem Betroffenen mit Argumenten dazu zu bewegen, freiwillig eine Psychiatrie zu besuchen. Ist das nicht möglich oder wird der oder die Betroffene gar handgreiflich, so ist es ratsam, die Psychiatrie um Hilfe zu bitten bzw. direkt die Polizei und den Notarzt einzuschalten, um den/die Betroffene gemeinsam zur Psychiatrie zu begleiten.

Brand BL, Sar V, Stavropoulos P, et al. Separating Fact from Fiction: An Empirical Examination of Six Myths About Dissociative Identity Disorder. Harv Rev Psychiatry. 2016;24(4):257-270. doi:10.1097/HRP.0000000000000100

Pascal Seitz
Author: Pascal Seitz

Psychologe (M.Sc.)

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge

Allgemein

Abschalten nach der Arbeit

Hohe Anforderungen, Termindruck und ständige Erreichbarkeit durch Smartphones – die Grenzen zwischen Job und Freizeit verschwimmen heutzutage immer öfter.

Blogbeitrag

Mit Worten Brücken bauen

Kommunikation ist ein grundlegender Bestandteil des menschlichen Daseins. Sie durchdringt nahezu jeden Aspekt unseres Lebens.

Selbstfürsorge

Selbstwert als Schutzfaktor

Wenn man vom Selbstwert spricht, ist damit die subjektive Einstellung gegenüber uns selbst gemeint – das heißt, es handelt sich

Allgemein

Und jährlich grüßt der Weihnachtsstress

Sie ist wieder da: die schönste Zeit des Jahres. Doch während die Vorfreude auf Weihnachten für viele mit magischen Momenten und herzlichen Begegnungen verbunden ist, gibt es eine Schattenseite, die alljährlich wie ein unwillkommener Gast erscheint: der Weihnachtsstress.

Allgemein

Abschalten nach der Arbeit

Hohe Anforderungen, Termindruck und ständige Erreichbarkeit durch Smartphones – die Grenzen zwischen Job und Freizeit verschwimmen heutzutage immer öfter.

Zum Newsletter anmelden

Lass dich über neue Blogbeiträge informieren