Einfache Tricks für mehr Bewegung im Büroalltag

Lesedauer 2 Minuten

Derzeit finden die olympischen Sommerspiele in Paris statt, ein Ereignis, das Millionen von Menschen weltweit inspiriert. Während wir die Athleten dabei beobachten, wie sie ihre physischen und mentalen Grenzen überwinden, wird uns bewusst, wie wichtig Bewegung und Aktivität für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden sind. Dies gilt besonders für den Arbeitsalltag, wo bewegungsbedingter Bewegungsmangel ein weit verbreitetes Problem ist. Dieser Mangel beeinträchtigt nicht nur unsere körperliche Gesundheit, sondern auch unsere mentale Leistungsfähigkeit und das allgemeine Wohlbefinden.

Durch einfache Maßnahmen und aktive Pausen können wir diese Herausforderungen angehen und unseren Arbeitsalltag gesünder gestalten. Lassen Sie sich von den Olympioniken inspirieren und integrieren Sie mehr Bewegung in Ihren Büroalltag. Hier sind einige praktische Tipps, wie Sie das umsetzen können:

Praktische Tipps für mehr Bewegung im Büro

  1. Erinnerungen einbauen: Stelle dir alle 60 Minuten einen Timer, der dich daran erinnert, aufzustehen und dich zu bewegen. Ob du nur kurz aufstehst, dich dehnst oder einen kleinen Spaziergang machst – jede Bewegung zählt.
  2. „Immer-wenn“-Regel: Verknüpfe Bewegung mit bereits bestehenden Routinen. Zum Beispiel:
    • Immer wenn du einen Anruf bekommst, steh auf und geh umher.
    • Immer wenn du eine E-Mail abschickst, strecke dich und mache ein paar Schritte.
    • Immer wenn du zur Kaffeemaschine gehst, mache eine kleine Runde durch das Büro.
  3. Kollegen einbeziehen: Verabrede dich mit Kollegen für regelmäßige Bewegungspausen. Gemeinsam macht es mehr Spaß, und ihr könnt euch gegenseitig motivieren.
  4. Kleine Herausforderungen: Setze dir kleine Ziele, wie zum Beispiel jede Stunde 250 Schritte zu gehen oder täglich 5 Minuten Dehnübungen zu machen. Kleine Herausforderungen können große Unterschiede machen.
  5. Treppen nutzen: Nutze die Treppe statt des Aufzugs. Das Treppensteigen bringt deinen Kreislauf in Schwung und bietet eine schnelle Möglichkeit, dich zwischendurch zu bewegen.
  6. Bewegungspausen in Meetings: Integriere kurze Bewegungspausen in längere Meetings. Ein kurzes Aufstehen und Strecken kann Wunder wirken und die Konzentration aller Beteiligten erhöhen.
  7. Post-its: Verwende bunte Post-its als visuelle Erinnerung, um dich regelmäßig zu bewegen. Klebe sie an deinen Monitor, den Schreibtisch oder die Tür, um dich daran zu erinnern, aufzustehen und dich zu dehnen oder eine kurze Runde zu gehen.

Die psychologischen Vorteile von Bewegung

  1. Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßige Bewegung während der Arbeit verbessert nicht nur die Durchblutung und reduziert das Risiko von Rückenbeschwerden, sondern trägt auch zur allgemeinen körperlichen Fitness bei. Aus psychologischer Sicht reduziert eine verbesserte körperliche Gesundheit Stress und Ängste, die durch körperliche Beschwerden hervorgerufen werden können.
  2. Steigerung der Produktivität: Kurze Bewegungseinheiten können helfen, die Konzentration zu verbessern und den Geist aufzulockern. Durch die Unterbrechung der monotonen Arbeit wird das Gehirn stimuliert, was zu einer höheren Produktivität führen kann. Dieser Effekt ist auf die sogenannte „kognitive Erholung“ zurückzuführen, bei der das Gehirn nach einer kurzen Pause besser funktioniert und kreativer ist.
  3. Stressabbau und Wohlbefinden: Bewegung setzt Endorphine frei, die als natürliche Stimmungsaufheller wirken. Diese chemischen Botenstoffe reduzieren Stress und steigern das allgemeine Wohlbefinden, selbst in stressigen Arbeitsumgebungen. Die regelmäßige Freisetzung von Endorphinen kann langfristig zu einer positiveren Grundstimmung und einer besseren Stressbewältigung führen.

Fazit

Bewegung am Arbeitsplatz ist mehr als nur eine Möglichkeit, körperliche Beschwerden zu vermeiden – sie ist ein Schlüssel zu besserem Wohlbefinden und gesteigerter Arbeitsleistung. Indem du aktive Pausen einbaust und kleine Veränderungen vornimmst, kannst du nicht nur deine Gesundheit fördern, sondern auch deine Effektivität und Zufriedenheit am Arbeitsplatz steigern. Die psychologischen Vorteile der Bewegung sind tiefgreifend und umfassen eine verbesserte Stimmung, reduzierten Stress und eine erhöhte kognitive Leistungsfähigkeit. Nutzen wir die Kraft der Bewegung, um unseren Arbeitsalltag nicht nur produktiver, sondern auch erfüllter zu gestalten.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Beiträge